- Alveolarknochen (Kieferknochen)
- Faserapparat (Desmodont, Desmodontium)
- Wurzelzement (Cementum)
- Zahnfleisch (Gingiva)
Bei chronischer Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) kommt es zum Abbau des Kieferknochens, des Faserapparates und zum Rückgang des Zahnfleisches.
Die meisten Zahnfleischentzündungen entstehen durch unzureichende Zahnreinigung und/oder Zahnsteinbildung.
Optisch wird eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) durch vier Symptome ersichtlich :
- Schwellung
- Rötung
- Plaqueakkumulation (Belagsanhäufung)
- Blutung
Gesundes Zahnfleisch sieht, wie hier im Bild, blass-rosa aus, blutet nicht und ist nicht geschwollen! Auf der Zahnfläche befinden sich keine Beläge!
Die Therapie besteht in der Entfernung der weichen und harten (Zahnstein) Beläge. Die Zahnsteinentfernung übernimmt der Zahnarzt. Die ausreichende Belagsentfernung erfolgt durch die richtige Putztechnik.
Bildnachweis: proDente e.V.©